Skip to main content

Lauberhorntrail: Kleine Scheidegg - Wengen

Von der Station Kleine Scheidegg geht es hinauf auf das Lauberhorn und von dort entlang der Skipiste vom Lauberhornrennen bis nach Wengen.

Wengen Tourismus
CH - 3823 Wengen
+41 33 856 85 85
wengen.swiss
info@wengen.swiss

Vom Bahnhof Kleine Scheidegg geht es auf einem breiten Wanderweg ca. 30 Minuten hinauf zum Lauberhorn.

Dort angekommen führt ein schmaler Weg vom Starthaus entlang der Rennstrecke vom Lauberhornrennen. Über Russisprung, Hundschopf und Wasserstation bis zur Langentrejen.

Anschliessend führt der Weg zusammen mit dem Bikeweg und geht bis nach Allmend. Von dort kann man entweder zurück nach Wengen gehen oder in Richtung Innerwengen und Ziel vom Rennen wandern.

Schwierigkeit
Mittel
Distanz
8.16km
Dauer
2 Stunden, 49 Minuten
Aufstieg
260 hm
Abstieg
1045 hm
Start der Tour
Kleine Scheidegg
Ende der Tour
Wengen
Top pointToPoint

Details

Schwierigkeit
Mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höhenlage
2316m1271m
Beste Jahreszeit
  • jan
  • feb
  • mar
  • apr
  • may
  • jun
  • jul
  • aug
  • sep
  • oct
  • nov
  • dec

Autorentipps

Nach der Wanderung einen Stopp im Restaurant Allmend machen und ein Erfrischungsgetränk oder eine kleine Stärkung geniessen.

Ausrüstung

  • Die Sonneneinstrahlung in den Bergen ist besonders intensiv. Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor, Sonnenhut und Sonnenbrille mit UV-Schutz gehören deshalb ins Gepäck.
  • Auch im Sommer und bei schönem «Startwetter» sind warme Kleidung und ein Regenschutz Teil der Ausrüstung. Es empfiehlt sich das Zwiebelprinzip mit mehreren Kleiderschichten.
  • Tages-Wanderrucksack mit Regenhülle
  • Festes und bequemes Schuhwerk
  • Witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung (Zwiebelprinzip)
  • Aufgeladenes Mobiltelefon
  • Taschenapotheke
  • Getränke und Verpflegung
  • Taschenmesser

Bergwandern.ch Ausrüstung

Sicherheitshinweise

  • Regelmässig den Standort kontrollieren und mit dem Zeitplan abgleichen. So kann rechtzeitig über Alternativen, Abkürzungen, Abbruch etc. nachgedacht werden.
  • Bei Schlechtwettereinbruch rechtzeitig umkehren oder Schutz suchen. Beim Aufziehen von Gewitterwolken ist es ratsam, die Tour möglichst schnell abzubrechen.
  • Die markierten Wege nicht verlassen. Auch dann auf den offiziellen Wanderwegen bleiben, wenn Trampelpfade nach Abkürzungen aussehen. Manche dieser Wege sind nicht unterhalten und können in einer Sackgasse enden.
  • Verlaufen? Als Gruppe zusammenbleiben und zum letzten bekannten Punkt zurückkehren. Auf bessere Sicht warten oder Hilfe rufen.
  • Für den Abstieg genügend Zeit- und Kraftreserven einplanen.
  • Tempo drosseln und Pausen einlegen.
  • Steile Gras-, Geröll- und Schneehänge sind im Aufstieg sicherer zu bewältigen als im Abstieg.
  • Für den Abstieg allenfalls die einfachere Variante wählen oder mit der Bahn ins Tal fahren.
  • Viehherden ruhig und mit ausreichend Abstand umgehen. Hunde an der Leine führen.
  • Bei Begegnungen mit Herdenschutzhunden gilt: Ruhig bleiben, damit der Hund merkt, dass Sie keine Gefahr für die Herde darstellen. Die Herde mit grosszügigem Abstand umgehen.
  • Mountainbikerinnen und Mountainbiker passieren lassen, ohne ihre Fahrt unnötigerweise zu behindern.

Bergwander-Check

Wegbeschreibung

Start der Tour

Kleine Scheidegg

Koordinaten :

Geografisch 46.585233 N 7.961287 E

Ende der Tour

Wengen

Wegbeschreibung

Am Anfang ein breiter Wanderweg mit eher steilem Aufstieg

Schmaler Bergweg entlang der Rennstrecke

Ab Allmend wieder breiter Wanderweg

Nicht für Kinderwagen geeignet

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Dank der zentralen Lage in Europa wird die Schweiz von über 12 Ländern mit internationalen Zügen bedient. Innerhalb der Schweiz fahren Intercity-Züge von Basel und Luzern direkt in die Jungfrau Region. Reisende ab Zürich steigen in Bern um. Die Züge verkehren im Halbstundentakt.

Ab Bahnhof Interlaken Ost erreichen wir Wengen in 44 Minuten. Mit dem blaugelben Zug der Berner Oberland Bahn (BOB) gelangen wir nach Lauterbrunnen. Wichtig: Wir sitzen im vorderen Teil des Zuges, da sich dieser in Zweilütschinen teilt. Wer hinten Platz nimmt, macht einen Abstecher nach Grindelwald. In Lauterbrunnen steigen wir in den gelb-grünen Zug der Wengernalp Bahn (WAB) um. Dieser bringt uns in 12 Minuten nach Wengen.

Fahrplan & Ticketshop SBB

Anfahrt

Ab Basel und Genf führt der schnellste Weg in die Jungfrau Region über Bern. Ab Zürich ist die Strecke via Luzern und den Brünigpass zu empfehlen. Der Pass ist ganzjährig offen.

Von Süden führt die Anreise via Grimsel- oder Sustenpass in die Jungfrau Region. Beide Pässe sind nur im Sommer offen. Als Alternative bietet sich der Simplonpass mit anschliessendem Autoverlad durch den Lötschbergtunnel an.

Wengen ist autofrei. Wenn wir mit dem Auto anreisen, müssen wir dieses in Lauterbrunnen stehen lassen und den Zug nehmen. Die Fahrt von Interlaken nach Lauterbrunnen dauert ca. 20 Minuten.

Anreise Lauterbrunnen

Parken

Direkt unterhalb des Bahnhofs Lauterbrunnen befindet sich ein mehrstöckiges Parkhaus. Alternativ kann der Parkplatz bei der Kirche Lauterbrunnen benutzt werden. Ab hier fährt jede halbe Stunde ein Bus zum Bahnhof. Zu Fuss benötigen wir etwa 10 Minuten.

Parkhaus Lauterbrunnen

Vom Parkhaus Lauterbrunnen führt ein gedeckter Durchgang zu den Bahnen nach Wengen.

Wengen Tourismus
CH - 3823 Wengen
+41 33 856 85 85
wengen.swiss
info@wengen.swiss

Jetzt Unterkunft buchen!





Zusatzleistungen buchen!

Spezialangebote