Von der Schwarzwaldalp über die Grosse Scheidegg nach Bort
Heidelbeerstauden, Sumpfböden, murmelnde Bächlein und mächtige Tannen prägen die Kulturlandschaft Antseeuwen
Haslital Tourismus
CH - 3860 Meiringen
+41 33 972 50 50
haslital.swiss
info@haslital.swiss
Vielfältige Natureindrücke gibt es auf der Wanderung von der Schwarzwaldalp nach Bort. Der Weg führt vor grandioser Hochgebirgskulisse durch idyllische Kulturlandschaften.
Der alte Säumerweg führt von der Schwarzwaldalp durch Bergwald und über Alpweiden zur Grossen Scheidegg. Grasflächen, Heidelbeerstauden und Gruppen von Tannen formen ein entzückendes Landschaftsbild, das von kleinen Seen und winzigen Tümpeln gekrönt wird. Die beiden Alpweiden Ischara und Antseeuwen dies- und jenseits des Passübergangs wurden 2013 mit dem Kulturlandschaftspreis der Region Oberland-Ost ausgezeichnet.Nach der Alphütte auf dem Stepfihubel geht es steil abwärts zum Schmale Ritt. Zwei Passagen sind mit Drahtseilen gesichert. Auf dem «Höhenweg 1600 m» erreicht man schon bald eine weitere reizvolle Kulturlandschaft ein: Die Trockenwiesen im Gebiet Schwynblatten wurden 2011 mit dem Kulturlandschaftspreis prämiert. Zur Blütezeit sehen sie wie Blumengärten aus. Im angrenzenden Feuchtgebiet gedeihen zudem Orchideen und Wollgräser. Im Gebiet lebt der seltene Sudetenmohrenfalter, der weltweit einzig in Grindelwald vorkommt. Die Tour endet bei der Gondelbahnstation Bort.
Details
- Schwierigkeit
- Mittel
- Kondition
-
- Erlebnis
-
- Landschaft
-
- Höhenlage
1963m1450m
- Beste Jahreszeit
-
- jan
- feb
- mar
- apr
- may
- jun
- jul
- aug
- sep
- oct
- nov
- dec
Autorentipps
Der Aufstieg von der Schwarzwaldalp zur Grossen Scheidegg lässt sich umgehen, indem man mit dem Bus direkt auf die Passhöhe fährt. Man verzichtet dadurch zwar auf eine landschaftlich schöne Passage, erspart sich aber andererseits den anstrengenderen Teil der Tour.
Ausrüstung
- Die Sonneneinstrahlung in den Bergen ist besonders intensiv. Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor, Sonnenhut und Sonnenbrille mit UV-Schutz gehören deshalb ins Gepäck.
- Auch im Sommer und bei schönem «Startwetter» sind warme Kleidung und ein Regenschutz Teil der Ausrüstung. Es empfiehlt sich das Zwiebelprinzip mit mehreren Kleiderschichten.
- Tages-Wanderrucksack mit Regenhülle
- Festes und bequemes Schuhwerk
- Witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung (Zwiebelprinzip)
- Aufgeladenes Mobiltelefon
- Taschenapotheke
- Getränke und Verpflegung
- Taschenmesser
-
Handy
-
ggf. Teleskopstöcke, Stirnlampe, Kartenmaterial
Sicherheitshinweise
Wegbeschreibung
Start der Tour
Schwarzwaldalp
Koordinaten :
Geografisch | 46.675875 N 8.134001 E |
---|
Ende der Tour
Bort
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Dank der zentralen Lage in Europa wird die Schweiz von über 12 Ländern mit internationalen Zügen bedient. Innerhalb der Schweiz fahren Intercity-Züge von Basel und Luzern direkt in die Jungfrau Region. Reisende ab Zürich steigen in Bern um. Die Züge verkehren im Halbstundentakt.
Haslital
Ab Interlaken und Luzern reisen wir bequem in den Panoramazügen der Zentralbahn direkt nach Meiringen. Ab Brünig-Hasliberg stehen uns mehrere Postautoverbindungen zur Verfügung.
Grindelwald
Ab Bahnhof Interlaken Ost erreichen wir Grindelwald ohne umzusteigen mit der Berner Oberland Bahn (BOB). Wichtig: In den hinteren Teil des Zuges einsteigen, da sich dieser in Zweilütschinen teilt. Wer vorne einsteigt, landet in Lauterbrunnen. Die Fahrt dauert 30 Minuten bis Grindelwald Terminal (V-Bahn). Drei Minuten später sind wir an der Endstation im Dorf.
In Grindelwald gibt es drei Bahnhöfe (Terminal, Grund und Dorf). Die Endstation (Dorf) befindet sich im Zentrum von Grindelwald.
Anfahrt
Ab Basel und Genf führt der schnellste Weg in die Jungfrau Region über Bern. Ab Zürich ist die Strecke via Luzern und den Brünigpass zu empfehlen. Der Pass ist ganzjährig offen.
Von Süden führt die Anreise via Grimsel- oder Sustenpass in die Jungfrau Region. Beide Pässe sind nur im Sommer offen. Als Alternative bietet sich der Simplonpass mit anschliessendem Autoverlad durch den Lötschbergtunnel an.
Rosenlaui
Die Anreise mit dem PW ins Rosenlaui ist gebührenpflichtig. Die Zahlstelle befindet sich oberhalb des Restaurants Zwirgi. Für einen Hüttenbesuch (Tagesbesuch oder Übernachtung) ist eine Taxe von CHF 8 zu entrichten. Parkplätze sind oberhalb des Hotels Rosenlaui oder bei der Gletscherschlucht vorhanden.
Grindelwald
Ab Interlaken folgen wir der Hauptstrasse nach Zweilütschinen. Hier biegen wir links Richtung Grindelwald ab. Die ganze Fahrt dauert ca. 30 Minuten und führt über eine teilweise kurvige Strecke.
Meiringen
Die Gemeinde Meiringen verfügt über 835 öffentliche Parkplätze im Dorfzentrum sowie bei der Talstation der Bergbahnen Meiringen-Hasliberg. Ein grosses Parkhaus befindet sich in Hasliberg-Wasserwendi direkt bei der Gondelbahn nach Käserstatt.
Rosenlaui
Es empfiehlt sich das Auto in Meiringen zu parkieren. Das Rosenlaui ist gut durch den ÖV erschlossen.
Grindelwald
Es gibt drei öffentliche Parkhäuser: Parkhaus Eiger+ (252 Parkplätze), Parkhaus Sportzentrum (160 Parkplätze) sowie das neue Terminal Parking (1000 Plätze) der V-Bahn. Alternativ können wir auch den Parkplatz in Grindelwald Grund benützen.
Downloads (GPX, KML)
Haslital Tourismus
CH - 3860 Meiringen
+41 33 972 50 50
haslital.swiss
info@haslital.swiss