Skip to main content

Von der Tällihütte zu den Blumenwiesen am Fusse des Titlis

Die Alpweiden am sonnenexponierten Südhang des Gadmertals sind ein Blumenparadies

Haslital Tourismus
CH - 3860 Meiringen
+41 33 972 50 50
haslital.swiss
info@haslital.swiss

Viel Sonne, Weitsicht und Blumenpracht geniesst man auf der Höhenwanderung von der Tällihütte zum Wendenläger am Fusse des Titlis.

An den sonnigen Südhängen am Fuss der Gadmerfluh liegen Alpweiden, die im Sommer mit einer bunten Blütenpracht nicht nur die Wanderer erfreuen, sondern auch unzählige Schmetterlinge anziehen. Eine dieser Grünflächen ist das rund 8 Hektaren grosse Heuwvorsess. Kräuter und Blumen würzen die frische Bergluft mit zartem Duft. Der Tiefblick in den Talboden und die Aussicht zum Titlis und ins Sustengebiet sind grossartig. Die Dexter-Kühe, die hier weiden, fressen auch Pflanzen, die gewöhnliche Kühe verschmähen, und verhindern dadurch, dass die wertvollen Trockenstandorte verwalden. Die prachtvolle Bergweide wurde 2007 mit dem Kulturlandschaftspreis der Region Oberland-Ost prämiert. Sie liegt am Höhenweg, der von der Tällihütte taleinwärts über den Alpstafel Alpligen nach Raflue, Mettlenberg und das Gschletter zur Feldmoosweid führt. Von dort geht es via Saageli nach Obermaad hinunter.

Schwierigkeit
Mittel
Distanz
13.31km
Dauer
4 Stunden, 45 Minuten
Aufstieg
650 hm
Abstieg
1160 hm
Start der Tour
Gadmen/Tällibahn zur Tällihütte
Ende der Tour
Gadmen Obermaad
Top pointToPoint

Details

Schwierigkeit
Mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höhenlage
1807m1208m
Beste Jahreszeit
  • jan
  • feb
  • mar
  • apr
  • may
  • jun
  • jul
  • aug
  • sep
  • oct
  • nov
  • dec

Autorentipps

Die Tällihütte eignet sich gut für eine erlebnisreiche Übernachtung an aussichtsreicher Lage. Der Aufenthalt lässt sich ideal kombinieren mit einer Anreise über die Engstlenalp und der nachfolgenden Wanderung über den Tällisattel.

Ausrüstung

  • Die Sonneneinstrahlung in den Bergen ist besonders intensiv. Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor, Sonnenhut und Sonnenbrille mit UV-Schutz gehören deshalb ins Gepäck.
  • Auch im Sommer und bei schönem «Startwetter» sind warme Kleidung und ein Regenschutz Teil der Ausrüstung. Es empfiehlt sich das Zwiebelprinzip mit mehreren Kleiderschichten.
  • Tages-Wanderrucksack mit Regenhülle
  • Festes und bequemes Schuhwerk
  • Witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung (Zwiebelprinzip)
  • Aufgeladenes Mobiltelefon
  • Taschenapotheke
  • Getränke und Verpflegung
  • Taschenmesser

Bergwandern.ch Ausrüstung

Sicherheitshinweise

  • Regelmässig den Standort kontrollieren und mit dem Zeitplan abgleichen. So kann rechtzeitig über Alternativen, Abkürzungen, Abbruch etc. nachgedacht werden.
  • Bei Schlechtwettereinbruch rechtzeitig umkehren oder Schutz suchen. Beim Aufziehen von Gewitterwolken ist es ratsam, die Tour möglichst schnell abzubrechen.
  • Die markierten Wege nicht verlassen. Auch dann auf den offiziellen Wanderwegen bleiben, wenn Trampelpfade nach Abkürzungen aussehen. Manche dieser Wege sind nicht unterhalten und können in einer Sackgasse enden.
  • Verlaufen? Als Gruppe zusammenbleiben und zum letzten bekannten Punkt zurückkehren. Auf bessere Sicht warten oder Hilfe rufen.
  • Für den Abstieg genügend Zeit- und Kraftreserven einplanen.
  • Tempo drosseln und Pausen einlegen.
  • Steile Gras-, Geröll- und Schneehänge sind im Aufstieg sicherer zu bewältigen als im Abstieg.
  • Für den Abstieg allenfalls die einfachere Variante wählen oder mit der Bahn ins Tal fahren.
  • Viehherden ruhig und mit ausreichend Abstand umgehen. Hunde an der Leine führen.
  • Bei Begegnungen mit Herdenschutzhunden gilt: Ruhig bleiben, damit der Hund merkt, dass Sie keine Gefahr für die Herde darstellen. Die Herde mit grosszügigem Abstand umgehen.
  • Mountainbikerinnen und Mountainbiker passieren lassen, ohne ihre Fahrt unnötigerweise zu behindern.

Bergwander-Check

Wegbeschreibung

Start der Tour

Gadmen/Tällibahn zur Tällihütte

Koordinaten :

Geografisch 46.739962 N 8.328284 E

Ende der Tour

Gadmen Obermaad

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Dank der zentralen Lage in Europa wird die Schweiz von über 12 Ländern mit internationalen Zügen bedient. Innerhalb der Schweiz fahren Intercity-Züge von Basel und Luzern direkt in die Jungfrau Region. Reisende ab Zürich steigen in Bern um. Die Züge verkehren im Halbstundentakt.

Ab Interlaken und Luzern reisen wir bequem in den Panoramazügen der Zentralbahn direkt nach Meiringen. Ab Brünig-Hasliberg stehen uns mehrere Postautoverbindungen zur Verfügung.

Fahrplan & Ticketshop SBB

Anfahrt

Ab Basel und Genf führt der schnellste Weg in die Jungfrau Region über Bern. Ab Zürich ist die Strecke via Luzern und den Brünigpass zu empfehlen. Der Pass ist ganzjährig offen.

Von Süden führt die Anreise via Grimsel- oder Sustenpass in die Jungfrau Region. Beide Pässe sind nur im Sommer offen. Als Alternative bietet sich der Simplonpass mit anschliessendem Autoverlad durch den Lötschbergtunnel an.

Anreise Meiringen

Parken

Die Gemeinde Meiringen verfügt über 835 öffentliche Parkplätze im Dorfzentrum sowie bei der Talstation der Bergbahnen Meiringen-Hasliberg. Ein grosses Parkhaus befindet sich in Hasliberg-Wasserwendi direkt bei der Gondelbahn nach Käserstatt.

Haslital Tourismus
CH - 3860 Meiringen
+41 33 972 50 50
haslital.swiss
info@haslital.swiss

Jetzt Unterkunft buchen!





Zusatzleistungen buchen!

Spezialangebote