Skip to main content

Grindelwald

inside

Bergsteiger und Gäste aus aller Welt treffen in Grindelwald aufeinander – was auf den ersten Blick fremd wirkt, hat durchaus Gemeinsamkeiten, ist doch die «Japan Direttissima» eine der bekanntesten Routen in der Eiger Nordwand. Grindelwald, das Eiger- und Gletscherdorf, ist lebendig und vielfältig, aktive Ferien sind hier garantiert.

Grindelwald ist im Sommer ebenso reizvoll wie im Winter. Wanderfans können auf 300 Kilometern markierten Wanderwegen das atemberaubende Panorama geniessen. Wem temporeiche Aktivitäten lieber sind, stehen in der Region 160 Kilometer Mountainbike-Trails zur Verfügung. Den besonderen Kick verschaffen Gleitschirmflüge, Canyon-Jumping, der First-Flieger, die Rodelbahn, der Indoor Seilpark, River Rafting oder das Trotti-Bike.

Das Dorf

Betriebszeiten der Hotels

Hier finden Sie die aktuellen Betriebsdaten der Hotels.

Ehrengäste

Grindelwald Tourismus ehrt Gäste, die ihre Ferien regelmässig im Eigerdorf verbringen. Nach zehn Jahren wird eine Anerkennung ausgesprochen. Für die zwanzigjährige Treue erfolgt die Ernennung zum Ehrengast mit Diplom und goldenem Pin. Bisher konnten über 4'000 treue Grindelwalder-Gäste zu Ehrengästen ernannt werden! Die Anmeldung der Gäste für die Ehrung erfolgt durch ihre Grindelwalder Gastgeber. Wer "vergessen" wird, ist gebeten, dies Grindelwald Tourismus mitzuteilen.

Als Ehrengast sind Sie eingeladen, dem „Club der Ehrengäste“ beizutreten. Unterstützen Sie die Idee des Club der Ehrengäste und profitieren Sie von verschiedenen Vergünstigungen der goldenen Clubkarte.

Zur Anmeldung


Club der Ehrengäste

Der Club der Ehrengäste wurde im Jahr 1992 gegründet. Initianten waren Ehrengast Walter Dürig, der damalige Kurvereinspräsident Christian Brawand und der langjährige Kurdirektor Joe Luggen. Walter Dürig amtete als erster Präsident. Alle Ehrengäste von Grindelwald sind eingeladen, dem Club der Ehrengäste beizutreten.

Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Facts & Figures

4'113 Einwohner 
1'050 m.ü.M. ist unsere Lage
171 km2 Gemeindefläche
1'344'927 Logiernächte im Jahr 2019
8'000 Gästebetten
44 Bergbahnen und Skilifte
214 km Skipisten
50 km Schlittelwege
300 km Sommerwander- und Trailrunningwege
70 km Winterwanderwege
160 km Mountainbike-Trails

Flurnamenplan Grindelwald

Geschichtliche Ereignisse

1146 Erste urkundliche Erwähnung des Ortsnamens
1820 Erstes Hotel „Schwarzer Adler“
1858 Erstbesteigung des Eigers über die Westflanke von Charles Barrington
1888 Erste Wintersaison
1890 Betriebsaufnahme Berner Oberlandbahnen BOB
1893 Betriebsaufnahme Wengernalpbahn WAB
1912 Betriebsaufnahme Jungfraubahn
1947 Betriebsaufnahme Firstbahn
1967 Betriebsaufnahme Luftseilbahn Grindelwald-Pfingstegg
1978 Betriebsaufnahme Gondelbahn Grindelwald-Männlichen
1991 Modernisierung Firstbahn
2019 Neueröffnung Gondelbahn Grindelwald-Männlichen
2020 Neueröffnung 3S-Bahn Eiger Express

Kids on Ski

Kids on Ski - for free ist eine neue destinationsübergreifende Kampagne im Alpenraum. Ihr Ziel ist es, in den nächsten drei Jahren 50.000 Kindern kostenlos das Skifahren beizubringen.

Kids on Ski Grindelwald

Leitbild

Partnerstädte

- Matsumoto, Japan
- Myoko, Japan
- Nara, Japan 

Sitzbankpatenschaft

Sportzentrum

Das Sportzentrum Grindelwald befindet sich auf 1'050 m ü.M. im Dorfzentrum und ist vom Bahnhof her bequem in 5 Minuten Fussmarsch erreichbar. Es ist der Treffpunkt für Sport, Erholung, Freizeit und Events. Coole Drinks in der EIGER+ cafe lounge geniessen, während man das aktuelle Sportgeschehen auf dem Eisfeld und im Hallenbad mitverfolgen kann. Die Gästeinformation von Grindelwald Tourismus befindet sich ebenfalls im Sportzentrum.

www.sportzentrum-grindelwald.ch

Verein der Chalet- & Wohnungsbesitzer

Unsere Mitglieder verbringen seit Jahren - zum Teil seit Generationen - ihre Freizeit und Ferien im schönen Gletscherdorf. Es bestehen zahlreiche enge und freundschaftliche Verbindungen mit vielen Ortsansässigen, aber auch enge Kontakte mit verschiedenen Vereinen wie zum Beispiel mit Grindelwald Tourismus oder dem Club der Ehrengäste. Alle diese Beziehungen wollen wir auch in Zukunft besonders pflegen. Falls Sie Besitzer einer Wohnung oder eines Chalets sind und auswärts wohnen, freuen wir uns sehr, Sie als neues Mitglied in unserem Verein willkommen zu heissen. Interessiert?

Weitere Informationen

wir grindelwalder

Verein einheimischer Vermieter Grindelwald

1972 schlossen sich 73 Ferienwohnungsvermieter zum Verein VVFG zusammen. Der damalige Kurverein Grindelwald hatte damit neben den Hotels auch bei den Ferienwohnungen einen Ansprechpartner. Seit 2010 heisst der Verein "wir grindelwalder". Die 166 Mitglieder wohnen alle in Grindelwald. Als kompetente Gastgeber beraten sie Sie gerne während Ihren Ferien und werden Ihnen unvergessliche Erlebnisse im Tal von Grindelwald vermitteln.

Anmeldetalon

Gästekarte für Grindelwald

Herzlich Willkommen in Grindelwald!
Jeder Gast der in Grindelwald übernachtet, hat das Anrecht auf eine Gästekarte, die in unserem Tal gültig ist.
Die Gästekarte erhalten Sie vom Beherberger.

Alle Angebote der Gästekarte

Kostenlos

  • Skibus
  • Ortsbus
  • Bibliothek Graben
  • Langlauf Loipe

Ermässigungen

  • Männlichenbahn Retour (Sommer)
  • Firstbahn
  • Pfingsteggbahn (Sommer)
  • Gletscherschlucht (Sommer)
  • Freibad Hellbach (Sommer)
  • Indoor Seilpark
  • Sportzentrum: Hallenbad, Sauna Oase, Boulderraunm, Eislauf
  • Gäste Curling (Winter)
  • Grindelwald Museum
  • E-MTB Genusstour rund um Grindelwald
  • weitere Vergünstigungen in der Jungfrau Region

Kurtaxen

Hotels, Herbergen, Camping und Ferienwohnungen

Seit 01.01.2018

  • Erwachsene CHF 4.70/Nacht (inkl. Beherbergungsabgabe)
  • Jugendliche 12-15 Jahre CHF 3.70 / Nacht
  • Kinder unter 12 Jahren bezahlen keine Kurtaxen

Ab 01.01.2024

  • Erwachsene CHF 5.20 / Nacht (inkl. Beherbergungsabgabe)
  • Jugendliche 12-15 CHF 4.20 / Nacht
  • Kinder unter 12 Jahren bezahlen keine Kurtaxen

Für Berghäuser

Ab 01.01.2018

  • Erwachsene CHF 3.90/Nacht (inkl. Beherbergungsabgabe)
  • Jugendliche 12-15 Jahre CHF 2.90/Nacht
  • Kinder unter 12 Jahren bezahlen keine Kurtaxen

Ab 01.01.2024

  • Erwachsene CHF 4.20/Nacht (inkl. Beherbergungsabgabe)
  • Jugendliche 12-15 Jahre Fr. 3.20/Nacht
  • Kinder unter 12 Jahren bezahlen keine Kurtaxen

Kurtaxenreglement

Hier geht's zum Kurtaxenreglement

Dokumente & Formulare

Abrechnung Kurtaxen und Beherbergungsabgaben / Länderstatistik

Festzeltgarnitur

Jetzt Unterkunft buchen!