Völlig normal: Auf dem Holzweg in Grindelwald

Der Velogemel. Ein Kuriosum des Eigerdorfs.

Velogemel Grindelwald
Geschichte

Ist das normal? Klar doch. Völlig. In Grindelwald gehören diese hölzernen Fahrräder mit Kufen einfach dazu. Zugegeben: Wir könnten ja auch einfach auf einen Schlitten sitzen. Aber nein: Das wäre dann doch nicht dasselbe. Nicht mal annähernd. Denn in Grindelwald gibt es sie noch: die lebendigen Traditionen. Und an solchen müssen wir schlichtweg festhalten – schon nur deswegen, weil sie unglaublich Spass machen. Eine davon wäre eben: Die Fahrt mit dem Velogemel.

Was ein Schlitten ist – das wissen wir.

Eben dieses hölzerne Ding mit Kufen, auf dem wir gekrümmt wie ein «Gipfeli» einen Hang runterrutschen können. Wir kennen auch die grössere Version, den sogenannten Hornschlitten. Damit transportieren wir aber heute nicht mehr Holz oder Heu. Das war einmal. Jetzt fahren wir Hornschlitten-Rennen. Logisch, natürlich kommen wir besser voran, wenn wir diese hölzernen Geräte auf Oberflächen mit geringer Reibung einsetzen. Sprich: Auf Schnee oder Eis. Einfach so, dass es mal gesagt ist. Ebenso wäre es von Vorteil, wenn wir ein abschüssiges Gelände auswählen – denn dann kommt die Erdanziehungskraft ins Spiel. Und die hat es in sich. Der Schlitten wird auf seinen Kufen dramatisch bergab gleiten. Hingegen ist dieses newtonsche Axiom recht mühsam, wenn wir unten angekommen sind und wieder hochlaufen müssen. Wir können noch so lange am Fusse des Berges hocken bleiben – da passiert nichts. Stillstand. Das gilt übrigens auch beim Velogemel.

Es gibt bekanntlich mannigfaltige Arten von Schlitten: Eisschlitten, Hundeschlitten, Pferdeschlitten, Hornschlitten und noch viele mehr. Doch ein Velogemel wird selten erwähnt.

Aber was genau ist eigentlich ein Velogemel?

Tja, gute Frage. Fakt ist, dass wir in Grindelwald dem Velogemel überall begegnen. Zufall? Nein, nicht wirklich. Er dient nämlich im Winter der Fortbewegung – und das schon seit über 100 Jahren. Und zwar ausschliesslich in Grindelwald. Sonst nirgendwo.

 

Schön und gut, er sieht wie ein Fahrrad aus, irgendwie. Doch bei genauerer Betrachtung gibt es doch einige Unterschiede. Kleine, aber doch zentrale. Scheibenbremsen gibt’s nämlich keine. Die müssen wir selber mitbringen – am besten in Form unserer Füsse. Von Vorteil wäre noch, wenn unsere Füsse mit einem robusten Schuhwerk umgeben sind.

Eine Gangschaltung fehlt natürlich auch. Logisch, wir wollen mit dem Ding ja auch nicht bergaufwärts fahren. Luft braucht dieser Gemel übrigens auch nicht. Die Reifen sind bekanntlich den Kufen gewichen. Und diese lassen sich nur schwerfällig aufpumpen. Aber ja: Ein Fahrrad ist erkennbar. Auch ohne viel Fantasie. Damit wäre der erste Teil der Bezeichnung «Velogemel» schon mal gerechtfertigt.




Vier

Elemente bilden den Velogemel: Gestell, Kufen, Lenker und Sattel.

Das Holzgefährt ist also weder Fahrrad noch Schlitten.

Es ist vielmehr eine Symbiose dieser beiden. Und da wir in Grindelwald einem Schlitten schlicht «Gemel» sagen, nennen wir dieses Gefährt eben auch Velogemel. Ist doch logisch. Und für alle, die es nicht wissen: In der Schweiz sagen wir einem Fahrrad auch Velo. Also: Velogemel. Passt doch perfekt.

Ergo ist ein Velogemel ein hölzernes Gestell mit zwei Kufen. Vorne versehen mit einer Lenkstange. Aufrecht sitzend wird mit den Beinen für das Gleichgewicht gesorgt.

Velogemel Grindelwald
© Jungfrau Region Tourismus AG. CC0 (OpenData)

 

Kein Aprilscherz.

Am 1. April 1911 meldet Christian Bühlmann (1872-1953) das Patent für den «einspurigen Lenksportschlitten» in Bern an.

Die Griechen schenken den Trojanern ein hölzernes Pferd, Christian Bühlmann den Grindelwaldern ein hölzernes Fahrrad mit Kufen.

Das eine bringt Verderben, das andere einen riesen Spass – und obendrein ist dieses Gefährt noch ziemlich nützlich. Doch wieso sitzt Bühlmann nicht einfach auf einen Schlitten? Berechtigte Frage: Schlitten gibt es ja schon – er muss ja nicht zwingend noch etwas erfinden.

Die Antwort ist so simpel wie tragisch: Bühlmann erkrankt an einer Kinderlähmung. Was bleibt, ist eine Gehbehinderung.

Tja, eine reine Conditio-sine-qua-non. Denn so viel steht fest: Ohne diese körperliche Einschränkung hätte es den Velogemel wohl nie gegeben. Den Anfang macht sein Vater. Dieser betreibt nämlich eine Sägerei. Aha, da können wir schon etwas erahnen. Folglich macht sich der Sohn mit demselben Handwerk vertraut. Er besucht die Schnitzlerschule, heiratet und erwirbt schliesslich 1898 eine Sägerei. Wo? Natürlich in Grindelwald – oder präziser gesagt: in der Schwendi. Dem zukünftigen Geburtsort des Veloschlittens.

Ein praktisches Fortbewegungsmittel fehlt eben im Winter noch.

Zu Fuss nach den abendlichen Proben der Musikgesellschaft in die Schwendi zu laufen, ist nun wirklich kein Thema für Bühlmann. Ein Zug fährt ja auch nicht. Und so ein gewöhnlicher Schlitten ist schlicht zu unbequem – besonders mit einer Gehbehinderung. Da gibt es nur eine Lösung: Der Velogemel muss her.

Von 1910 bis 1911 konstruiert Bühlmann den Veloschlitten. Für den Rahmen verwendet er Eschenholz und für die Kufen, Lenker und Sattel Ahornholz.

Das Patent für den «einspurigen Lenksportschlitten» trägt die Nummer 52628

Bühlmann meldet es am 1. April 1911 an. Niemand kann nun seine Erfindung straflos kopieren. Er selber hingegen beginnt nun, den Velogemel serienmässig herzustellen. Natürlich ganz zu unserer Freude.




100

Jahre kann ein Velogemel bei richtiger Pflege verwendet werden. Er kostet ca. 600 Schweizer Franken.

Das reicht nun: Genug Theorie und Geschichte!

So ein Velogemel muss ausgefahren werden. Also: Ab auf die Bussalp.

Schon die Fahrt auf die Bussalp ist die Reise wert.

Da kommt er auch schon. Unser Chauffeur. Pfeifend und lachend. Schön zu sehen: Dieser Mann hat definitiv Freude an seinem Job. Ist ja auch verständlich: In so einem Konvoi und mit lautem TüTaTo an den Gästen vorbeizufahren, muss doch einfach Spass machen. Wir zumindest sind begeistert. So kann es weitergehen.

Markus Guggisberg

Einfach den Schlitten über die Strasse in den Schnee werfen und mit einer Hechtrolle hinterher springen.

MARKUS GUGGISBERG Chauffeur, auf die Frage, was zu tun sei, wenn er mit seinem Postauto vorbeifährt

Der Velogemel ist schnell – sehr schnell

Schön heroisch sitzen wir auf dem Velogemel. Auf der Geraden beschleunigt er ganz schön heftig. Gut, dass wir unsere Füsse haben. Denn Bremsen ist wichtig. Besonders vor einer Kurve. Oh doch. Kein Experimentieren. Weg vom Gaspedal. Denn das Gerät ist ziemlich empfindlich. Doch unser Vertrauen wächst allmählich – und jede weitere Kurve wird furioser.


Vielleicht der einfachste Weltmeistertitel überhaupt

Träume werden wahr. Ok. Zugegeben. Eher selten. Doch der Traum von einem Weltmeistertitel ist realistisch. Kein Scherz. Im Winter 1996 veranstaltet Grindelwald nämlich die erste Velogemel-Weltmeisterschaft. Der Start ist noch heute auf der Bussalp. Also, hier ist die Gelegenheit. Jeder darf mitmachen. Lassen wir unsere Träume wahr werden.

Velogemel Grindelwald
© Jungfrau Region Tourismus AG. CC0 (OpenData)

 

Und die Moral von der Geschichte...

Auch aus Steinen, die uns in den Weg gelegt werden, können wir etwas Schönes bauen. Einfach mal der Gehbehinderung getrotzt. Reife Leistung, Christian Bühlmann.

Mehr Informationen

Velogemeln und Schlitten

Fotos: Jungfrau Region, Jungfraubahnen
Story: André Wellig
Winter 2019

Kontakt

Jungfrau Region Tourismus AG
Kammistrasse 13
CH-3800 Interlaken

Tel. +41 33 521 43 43
info@jungfrauregion.swiss

Jungfrau Region Stories