Geschichten aus den Schweizer Alpen
Geschichten aus dem Dorf am Fusse des Eigers - mit faszinierende Persönlichkeiten aus Grindelwald
Dorfgespräch Grindelwald
«Das Dorfgespräch» ist mehr als nur eine Podcastreihe, es ist eine Plattform, die dem Zuhörer*innen die Türen zu den verborgenen Geschichten und faszinierenden Persönlichkeiten des Bergdorfes öffnet.
Moderator Fabio Zahnd (der Unterländer) und Bruno Hauswirth (der Tourismusdirektor) laden jeden Monat einen besonderen Gast ein aus den Bereichen Sport, Musik, Politik oder Gesellschaft.
Sie tauchen ein in die Erzählungen der Gäste, diskutieren aktuelle Herausforderungen und entdecken die verschiedenen Blickwinkel der Menschen aus Grindelwald.
Von Grindelwald für Grindelwald
Jede Folge ist ein Dorfgespräch - voller Diskussionen, Debatten und Humor. Es findet nicht nur ein Austausch statt, sondern die Gemeinschaft und das Miteinander stehen im Vordergrund. Unser Ziel ist es, die Kultur, die alten Geschichten und das aktuelle Geschehen in Grindelwald lebendig zu halten und den Gästen und Zuhörer*innen nahe zu bringen.
Vor Ort bei den Menschen
Die besten Geschichten werden dort erzählt, wo sie stattfinden. Darum packen wir unser mobiles Podcast-Studio ein und stellen das Equipment direkt bei den Menschen vor Ort auf - ob im Hotel, auf der Alp oder in der Gondelbahn. Wir sind da, wo Grindelwald lebt und arbeitet.
Weshalb machen wir das?
Das Ziel der Podcastreihe ist es, den Dialog zwischen der Bevölkerung und Grindelwald Tourismus zu fördern und wichtige Themen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Einheimische und Zweitheimische erzählen ihre Dorfgeschichten – die Zuhörer*innen lernen spannende Menschen kennen und erhalten einen tieferen Einblick in die Arbeit und die Angelegenheiten der Tourismusdestination Grindelwald.

Marianne Egger
In der fünften Folge der Video-Podcast-Serie von Grindelwald Tourismus besuchen wir die Bio-Bauernfrau Marianne Egger auf der Alp Wärgistal – auf einer von sieben Alpen von Grindelwald. Wir haben Glück – Marianne kann sich zwischen Heu ernten, Milchlieferung und Kühe eintreiben kurz einmal eine Stunde Zeit nehmen für uns. Sie arbeitet mindestens 12 Stunden am Tag, die Arbeit fängt um 5.00 Uhr in der Früh an und endet meist erst um 20.00 Uhr. Sie erzählt uns, wie sie auf der Alp heute mehr Komfort erlebt als früher, mit Strom und einem warmen Stübli – und warum das Leben trotzdem nicht ganz so bequem ist wie im Dorf. Wieso Landwirtschaft für den Tourismus so wichtig ist und was Marianne in ihrem Leben gerne noch machen würde, erfahren wir in den ganzen 50 Minuten. Jetzt reinhören:

Georg Schlunegger
In der vierten Folge der Video-Podcast-Serie von Grindelwald Tourismus treffen wir uns mit dem Songwriter & Musikproduzenten Georg Schlunegger. Er erzählt uns, wieso er als gebürtiger Grindelwalder nicht gerne Ski fährt und was für ihn der Begriff Heimat bedeutet. Er erinnert sich an seine ersten Konzerte mit der Band «Crossfade» im Bergdorf und wie es dazu kam, dass er heute mit seiner Familie in Zürich lebt. Seine Kompositionen erreichen regelmässig Goldstatus und in der Hitparade verdrängen sie Weltstars vom Platz eins. Was Georg in seiner Jungend von Tourismusdirektor Bruno Hauswirth gelernt hat, erfahren wir in den ganzen 50 Minuten. Jetzt reinhören:

Ralph Näf
In der dritten Folge der Video-Podcast-Serie von Grindelwald Tourismus treffen wir uns mit dem Bergführer, Bergretter, OK Präsident & Mitgründer des Eiger Ultra Trail, Ralph Näf im Hotel Kirchbühl. Wir erfahren warum der gebürtige Zürcher und ehemalige CS-Banker nach Grindelwald gekommen ist und nicht so schnell wieder in der Stadt leben würde. Wir gehen der Frage nach, wieso Trail-Running eine Trendsportart geworden ist und was der Eiger Ultra Trail by UMTB für das Dorf und für den Tourismus bedeutet. Jetzt die ganze Geschichte hören:

Dres Kaufmann
In der zweiten Folge der neuen Video-Podcast-Serie von Grindelwald Tourismus besuchen wir den Hotelier Dres Kaufmann in seinem Hotel Spinne. Er erzählt uns, wieso das "Geschäften" in Grindelwald heutzutage einfacher ist als früher, aber auch, wo die Schwierigkeiten liegen mit dem Fachkräftemangel. Er ist ein "Energiepionier" und hatte schon nachhaltige Ideen (Fernwärme Grindelwald), als noch kaum jemand vom Klimawandel sprach. Wieso Dres schon einmal einen Gast samt Koffer aus dem Hotel werfen musste und ob er auch einmal Luxusferien macht, erfahren wir in den ganzen 40 Minuten. Jetzt reinhören:

"Salvi" Ponzio
Der erste prominente Gast der Video-Podcast Serie ist der Wirt des Hotels & Restaurant Steinbock – Salvatore Ponzio – besser bekannt unter dem Namen «Salvi». Er erzählt uns die Geschichte, wie er von Süditalien nach Grindelwald gekommen ist und nie wieder weg wollte aus dem Bergdorf.
Heute ist er erfolgreicher Unternehmer und weiss, wieso der Tourismus ohne ausländische Arbeitskräfte in Grindelwald nicht funktionieren würde. Und – «Salvi» fährt auch Ski – aber nur in Jeanshosen. Jetzt reinhören: