Die nächste Austragung des World Snow Festivals findet vom 19.-24. Januar 2026 statt.
Das World Snow Festival in Grindelwald ist ein Fest der Eiskalten Kunst, bei der internationale Künstler auf der ganzen Welt Figuren und Skulpturen aus 3.5 Meter hohen Schneeblöcken entwerfen. Das Festival findet am 19. - 24. Januar 2026 statt. Das Motto bei der 41. Ausgabe lautet "Mythen und Legenden".
Das World Snow Festival hat sich zu einer der faszinierendsten und beliebtesten Winterveranstaltungen im Eigerdorf Grindelwald entwickelt und ist heute aus dem Saisonprogramm kaum mehr wegzudenken. Jeweils im Januar lädt Grindelwald zum internationalen Schneefestival auf dem Eiger+ Nordwandplatz und Bärplatz ein.
Was im Jahre 1983 mit einem von japanischen Künstlern aus Schnee gehauenen Riesen-Heidi seinen Auftakt nahm, hat sich seither zu einem kulturellen Anlass entwickelt, den man im Eigerdorf nicht mehr verpassen möchte.
Die jeweiligen Teams werden die gewaltigen Schneeskulpturen gegenseitig nach folgenden Punkten bewerten: Aktualität, Originalität und Skill. Auch die Zuschauer dürfen für ihre Lieblingsskulptur abstimmen.
Während 5 Tagen arbeiten die Teams jeweils von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr an ihren Skulpturen. Dabei kann man den Künstlern bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen bis die Skulptur fertig ist. Im Skigebiet Männlichen arbeiten ebenfalls täglich Teams von 9.00 bis 16.00 Uhr, um die eindrücklichen Formen aus Schnee zu bilden.
Datum | 19. - 24. Januar 2026 |
---|---|
Veranstaltungsort | Die Arbeiten finden in Grindelwald auf dem Bärplatz & Eiger + Nordwandplatz sowie auf Männlichen statt. |
Eintritt | Kostenlos |
Thema | Das Motto der 41. Ausgabe ist "Mythen und Legenden" |
Ranglisten
Vom 19.01 bis zum 24.01.2026 findet das 41. World Snow Festival unter dem Motto "Mythen und Legenden" in Grindelwald statt. Hier geht es zu den Ranglisten der vergangenen Jahre.
Bewertung 2022
Bewertung 2020
Bewertung 2019
Bewertung 2018
Bewertung 2017
Bewertung 2016
Bewertung 2015
Bewertung 2013
Bewertung 2012
Bewertung 2011
Bewertung 2010
* 2021 fand das World Snow Festival auf Grund der Corona-Pandemie nicht statt.
** 2014 fand das World Snow Festival auf Grund von Bauarbeiten auf dem Eventgelände nicht statt.

Skulpturen 2026
Erfahre näheres über die diesjährigen Kunstwerke und deren Hintergründe.
Skulpturen auf dem Eiger+ Nordwandplatz & Bärplatz
DAS LIED DER SIRENEN (ODYSSEE, ZYKLUS XII)
UM DER VERFÜHRERISCHEN KRAFT DES LIEDES DER SIRENEN NICHT ZU ERLEGEN, LIESS SICH ODYSSEUS AN DEN MAST DES SCHIFFES BINDEN, WÄHREND SEINE GEFÄHRTEN SICH DIE OHREN MIT WACHS VOLLSTOPFTEN …“ DIE FIGUR DER SIRENE STELLT SYMBOLISCH DIE MENSCHLICHE VERSUCHUNG DAR, DIE VON EINER UNVERZEIHTLICHEN NEUGIERDE NACH DEM UNBEKANNTEN ANGETRIEBEN WIRD. HALTEN SIE INNE UND LAUSCHEN SIE UNSEREM SIRENENLIED!
Ikarus
Ikarus ist der tragische Held des Mythos, dar aufgrund seines übermässigen Stolzes und Ungehorsam stirbt. Er fliegt mit Flügeln, die sein Vater Daedalus für ihn gemacht hat, zu hoch und schmilzt das Wachs, das die Federn zusammenhält. Er fällt ins Meer und ertrinkt. Sein Vater blieb gebrochen und allein zurück.
Jede Seefahrernation hat Überlieferungen und Legenden über riesige Kraken oder Seeungeheuer, die aus dem Meer auftauchen, um Schiffe und Seeleute zu verschlingen und sie in die Tiefen des Meeres zu ziehen. Hier hat eine Krake ihre Tentakel um ein kleines Boot inmitten der Wellen geschlungen.
Der Achter, oder auch doppelte Achterknoten.
Bergsteigen und Klettern hat in der Region von Grindelwald eine lange Tradition. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand hier eines der ersten Zentren des Alpinismus. Vor allem Abenteurer aus England liessen sich damals von einheimischen Bergführern auf die Gipfel der umliegenden Berge des Jungfraumassivs geleiten. Natürlich ist dieser Sport wie die meisten, moderner geworden; die Hilfsmittel wurden optimiert, wurden leichter und raffinierter. Ganz einfache und bewährte Dinge sind aber auch geblieben, wie beispielsweise der doppelte Achterknoten, dem auch bis heute noch ein Grossteil der Berggänger Ihr Leben anvertrauen – Als Verbindung zwischen Sitzgurt und Kletterseil.
Ältester des Nordens
Diese aus Eis und Schnee gefertigte Skulptur stellt den mystischen Riesen dar, eine Figur, die tief in der alten nordischen Folklore verwurzelt ist.
Der Legende nach durchstreiften diese Riesen einst die hohen Berge und formten mit ihren Spuren Täler und Flüsse. Sie wurden gefürchtet und verehrt und galten als Beschützer der Natur und Hüter von Wissen und Schätzen. Man sagt, sie hätten über verlorene Reisende gewacht und sie mit mondbeschienenen Fußspuren geführt. Andere jedoch warnen vor ihnen als einer Kraft der Natur selbst – dem Sturm, der Lawine, der Stimme des Windes.
Der Wolpertinger ist ein sagenumwobenes Fabelwesen aus Bayern. In der Volksüberlieferung erscheint er als eine skurrile Mischgestalt – meist mit dem Körper eines Hasen, dazu Flügel, Geweih und weiteren tierische Merkmalen.
“Lion and the Lamb”
Mythen haben in alten und modernen Kulturen eine tiefgreifende Bedeutung. Sie sind heilig und erklären die Ursprünge des Glaubens und der Bräuche der Menschen. Als Bildhauer finden wir das Symbol des Löwen und des Lammes zutiefst bewegend. Verwurzelt in der jüdisch-christlichen Tradition, wird prophezeit, dass es ein messianisches Zeitalter geben wird, eine Vision von Frieden, Harmonie und dem endgültigen Triumph des Guten über das Böse. Der Löwe steht für Stärke, Macht und höchste Königlichkeit. Er wird mit dem Löwen von Juda in Verbindung gebracht. Das Lamm steht für Unschuld, Opferbereitschaft, Sanftmut und Verletzlichkeit. Es wird mit Christus als dem opferbereiten Erlöser in Verbindung gebracht. Diese beiden zusammen zu formen bedeutet, einer tiefen Hoffnung Gestalt zu geben – dass in der Fülle der Zeit Gerechtigkeit und Barmherzigkeit, Macht und Sanftmut sich umarmen werden. Sie sind eine Vision von Harmonie und Frieden.
I Have a Dream
Wer kennt sie nicht - die weltweite Legende einer schwedischen Musikgruppe welche mit ihren einfachen, von Herzen kommenden Botschaften und dem speziellen Sound die Herzen vieler Menschen eroberte und dies immer wieder tut.
Für uns als Arctic Team fühlt es sich sehr natürlich, ABBA ein Monument in Schnee zu setzen - die legendären ABBA-Stiefel und den Songtitel “I Have a Dream”.
Auch in schwierigen Zeiten den Glauben an das Gute im Leben, die eigenen Träume und Hoffnungen zu bewahren - davon handelt der Song, und freilich dem Mut, den Fluss zu überqueren.
Mama mia! Let's do it.
Das Werk “I Have a Dream” strebt nach Formen eines Tanzes und Ausdrücken von Leichtigkeit, Verspieltheit, Transparenz wie Balance & der Eiger wird durch ‘Öffnungen' in den Stiefeln im Hintergrund zu sehen sein.
Apokalypse
Wir planen, uns mit der Legende der vier Reiter der Apokalypse zu beschäftigen (Krieg, dargestellt durch einen klassischen Krieger, aber umgeben von modernen Waffen; Hunger, dargestellt durch den Gegensatz von Überfluss und Verschwendung von Lebensmitteln; Pest, dargestellt durch einen Krieger, begleitet von Ratten; und Tod, in seiner klassischen Kleidung).
Skulpturen im Skigebiet Männlichen
Die Schneeskulptur stellt einen Eisbären dar, der auf einem Cembalo steht. Sie verweist auf Mani Matters Lied „Eskimo» und symbolisiert dabei die Tradition des Schweizer Liedguts.
Sie verbindet künstlerisches Handwerk mit kulturellem Erbe und erinnert an die tief verwurzelte Bedeutung von Musik und Geschichten in der Schweizer Identität.
Schockwelle: Von jeher geben die Menschen von Generation zu Generation Traditionen, Bräuche, Praktiken, Überzeugungen usw. weiter... Vor etwa 40.000 Jahren, in der Zeit der Préhito art, ließen sich die ersten Homo sapiens auf den kalten Landstrichen der Moschusochsen im Nordwesten Eurasiens nieder. Aus einem ursprünglichen Grund, der im Laufe der Jahrtausende verloren ging, zeichneten diese Menschen Tiere auf Felswände oder in Höhlen, darunter auch Moschusochsen, die in der ältesten bemalten Höhle Europas dargestellt sind. Die Chauvet-Höhle, die 1994 in der Ardèche entdeckt wurde, wurde auf ein Alter von 36.000 Jahren datiert. Auch heute kommunizieren Menschen noch immer über Wände. Graffiti sind die Ausdrucksform unserer Zeit. Und in 40.000 Jahren? Wird es die Kunst an den Wänden noch geben?
Das Thema der Skulptur liegt in der geometrischen Schaffung von Ordnung, die die Reduktion auf das Maximum umfasst, um die „ästhetische Essenz“ zu erreichen, die dann erreicht ist, wenn nichts mehr weggenommen werden kann und nur noch das übrig bleibt, was es ist - beeinflusst von Konzepten der Konkreten Kunst und des Minimalismus geht es um das Gleichgewicht und die Transformation dessen, was ist, und um Fragen der Bindung, der Loslösung und der Vergänglichkeit der Existenz in der Zeit/im öffentlichen Raum. «Das Ziel der konkreten Kunst ist es, Objekte für den geistigen Gebrauch zu entwickeln, so wie der Mensch Objekte für den materiellen Gebrauch entwirft.»
Künstler 2026
Verschiedene Künstler-Teams aus verschiedenen Nationen nehmen jedes Jahr am World Snow Festival in Grindelwald teil. Weitere drei Teams arbeiten im Skigebiet Männlichen. Erlebe die Teams und Ihre Arbeit hautnah.
Teams auf dem Eiger+ Nordwandplatz & Bärplatz
Pietro Germano, Marina Schmohl, Livio Recla, Ivan Boneccher
Henk van Bennekum, Ron Dubois, Digna van Weele, Leo de Heus
Christine Close, Natalie Close, Kevin Roper
Guido Keller, Konradin Furrer, Ramona Graf, Leonie Kostezer
Sandra Steiner, Anne Marie Denecke, Florian Hoberg
Peter Hermann, Grant Rundblade, Todd Knight
Spanien

Emiliano Lorenzo, Valentina Marotta, Mariona Sans, Lázaro Ginarte
Teams im Skigebiet Männlichen
Florian Steiner, Matthias Vecsey, Manuel Kägi, Boris Weiss
Stéphane Rabusseau, Benoît Mesnier, Oliver Chatelain, Lucile Coste
Unterstützer des Festivals
Herzlichen Dank an alle unsere Partner und Sponsoren, die uns zum Teil seit Jahren so grosszügig unterstützen.